Container bearbeiten

Zur Containerbearbeitung zählen sowohl die Anpassung des Containers selbst als auch die Definition der Container-Struktur. Bei der Bearbeitung des Containers können der Name , die Beschreibung und die Listenansicht angepasst werden. Beim Namen und der Beschreibung handelt es sich um rein textuelle Anpassungen, die in den Textfeldern direkt vorgenommen werden können. Bei der Einstellung der Listenansicht kann zwischen der Standard - und Erweitert -Ansicht unterschieden werden.

Ist die Standard-Ansicht gewünscht, werden lediglich die Informationen zum Container angezeigt. Bei der erweiterten Ansicht werden zusätzlich zu den Container-Informationen die enthaltenen Struktur-Elemente aufgelistet, für die jeweils über eine Checkbox festgelegt werden kann, ob das entsprechende Element in den Contents des Containers angezeigt werden soll oder nicht.

Vorgenommene Änderungen am Container können über die entsprechenden Buttons in der Hauptnavigationsleiste gespeichert (Speichern ) oder verworfen (Abbrechen ) werden.

Container Struktur

Zu jedem Container können Struktur-Elemente angelegt werden, die für die im Container enthaltenen Contents verwendet werden. Wenn ein Container erfolgreich angelegt und zur Bearbeitung geöffnet ist, existiert in der Ansicht der Tab Container Struktur . In diesem Tab werden die bestehenden Struktur-Elemente aufgelistet und es können einzelne Struktur-Elemente hinzugefügt oder gelöscht werden. Auch aus diesem Tab kann über den Button Abbrechen zur Übersicht aller Container zurückgekehrt werden.

Ein Bereich des Inhaltes enthält beispielsweise den Haupttext der Webseite. Zur Erfassung dieses Textes wird dann zum Beispiel ein Struktur-Element mit dem Namen 'Haupttext' vom Typ 'WYSIWYG Editor' angelegt. Der Editor ermöglicht es, den Text, der in diesem Feld im Rahmen der Bearbeitung des Contents eingetragen wird, zusätzlich zu editieren. So kann der Text um Bilder ergänzt, fett, kursiv, unterstrichen oder farbig hervorgehoben, zentriert, links- oder rechtsbündig ausgerichtet werden usw.

Ein weiteres Beispiel ist die Verwendung eines Teaserbildes auf der Webseite. Dafür kann z.B. ein Struktur-Element 'Teaserbild' vom Typ 'Image' angelegt werden. In der Content-Bearbeitung kann das gewünschte Bild dann über den MediaManager ausgewählt werden.

Die möglichen Typen für Struktur-Elemente sind

Textfeld : Ein einzeiliges Feld zur Eingabe von Text
Textbox : Ein mehrzeiliges Feld zur Eingabe von Text
WYSIWYG Editor :

Ein mehrzeiliges Feld zur Eingabe von Text mit zusätzlichen Formatierungsmöglichkeiten

Image: Auswahlmöglichkeit eines Bildes über den MediaManager
Imageset: Auswahlmöglichkeit mehrerer Bilder über den MediaManager
Fileset : Auswahlmöglichkeit mehrerer Dateien über den MediaManager
Contentset : Auswahlmöglichkeit mehrerer Contents über den ContentManager
Checkbox : Darstellung einer Checkbox
List-Box : Darstellung eines Auswahlmenüs
Datum:

Darstellung eines Datumsfeldes inkl. Datumsanpassung über einen Kalender

Datum/Uhrzeit:

Darstellung eines Datums- und Uhrzeitfeldes inkl Datumsanpassung über einen Kalender und Uhrzeitanpassung über Pfeilbuttons

Farbauswahl:

Darstellung eines Auswahlmenüs zur Fabranpassung

Dokument:

Auswahlmöglichkeit eines Dokumentes über den MediaManager

Video:

Auswahlmöglichkeit einer Videodatei über den MediaManager

Geo Punkt:

Darstellung einer Karte mit Eingabemöglichkeiten des Längen- und Breitengrades oder der direkten Markierung des Punktes auf der Karte

Geo Route:

Darstellung einer Karte mit Eingabemöglichkeit der Koordinaten einer Route oder der direkten Markierung der Route auf der Karte

Geo Fläche:

Darstellung einer Karte mit Eingabemöglichkeit der Koordinaten einer Fläche oder der direkten Markierung der Fläche auf der Karte

NaviLink:

Auswahlmöglichkeit eines Links bzw. Navigationspunktes aus dem NaviManager

Label:

Darstellung eines Trennbalkens mit Titel in der Content-Bearbeitung

Das Hinzufügen eines Struktur-Elementes wird über den Button Anlegen in der Hauptnavigationsleiste initiiert. Es öffnet sich eine Ansicht zur Eingabe der Informationen zum Struktur-Element. Pro Element müssen mindestens der Anzeigename* und der Typ* festgelegt werden. Der Spaltenname dient lediglich der internen Identifikation des Elements und wird nach abgeschlossener Neuanlage des Elementes automatisch festgelegt. Für bestimmte Typen, die eine textuelle Eingabe erfordern kann die gewünschte Zeichenlänge eingetragen werden. Darüber hinaus kann ein sogenannter Default-Wert , also ein Standard-Wert, für das Element definiert werden. Dieser Wert wird angezeigt bzw. für die Auswertung genutzt, wenn im Kontext der einzelnen Contents kein anderer Wert für das entsprechende Struktur-Element eingetragen wird. Über Auswahlmenüs kann das Element als gesperrt oder als Pflichtfeld deklariert werden. Schließlich kann für das Element ein Struktur-Bild verwendet werden, was sich an dieser Stelle hochladen lässt.

Ein weiterer Tab in der Bearbeitungsansicht eines Containers ist der Tab Vorlagen . Hier sind existierende Vorlagen für Contents aufgelistet (siehe 6.2 Inhalt bearbeiten ). Vorlagen ermöglichen es, einmal definierte Struktur-Elemente, mit den gleichen Eigenschaften, für einen oder mehrere andere Contents zu verwenden. Die Vorlagen können an dieser Stelle über entsprechende Icons bearbeitet  oder gelöscht  werden und über den Button Anlegen lassen sich neue Vorlagen definieren. Über den Button Abbrechen gelangt man zurück zur Container-Liste des ContentManagers.